“World Usability Day 2014″ am 13.11.2014 in Bonn

Am 13. November 2014 findet der 10. Welt-Usability-Tag statt. Auf dem diesjährigen World Usability Day in Bonn soll mit Vorträgen wieder ein Einblick geboten werden, wie ein gebrauchstaugliches Produkt entwickelt wird und welche organisatorischen Herausforderungen sich bei den entwickelnden Unternehmen stellen.

Die Veranstaltung auf Burg Lede beginnt am 13. November 2014 um 16:00 Uhr.

Das offizielle Programm, Ort und Zeit kann der Beschreibung des World Usability Day 2014 in Bonn entnommen werden.

Aktuell werden noch Vortragende und Sponsoren gesucht!

Die Teilnahme ist bei Voranmeldung kostenfrei.

Bitte melden Sie Ihren Besuch möglichst bald an:
per eMail unter wud@fun-ev.org oder bei XING unter https://www.xing.com/events/world-usability-day-2014-bonn-1441445.

Online-Reisemarkt verschenkt Umsätze

Eine lange Reise…
»Entnervt schalten Tanja und Frank den Computer aus. Sie haben nun den ganzen Sonntag versucht, in diversen Online-Reiseportalen ein Urlaubsangebot mit ihren Wunschkriterien zu finden. Das Internet geizt allerdings mit Informationen und gibt sich kompliziert. Sie werden sich wohl morgen auf den Weg zum Reisebüro ihres Vertrauens machen in der Hoffnung, dort einen passenden Urlaub buchen zu können.« „Online-Reisemarkt verschenkt Umsätze“ weiterlesen

Laut Denken: das Usability-Werkzeug Nr. 1


In seinem Artikel „Thinking Aloud: The #1 Usability Tool“ empfiehlt Jakob Nielsen „Lautes Denken“ als das beste Usability Werkzeug. Einfache Usability-Tests, bei denen die Nutzer laut denken, sind kostengünstig, robust, flexibel und leicht zu erlernen. Allerdings gibt es auch einige Risiken und mit „Lauten Denken“ lassen sich nicht alle Probleme lösen. „Laut Denken: das Usability-Werkzeug Nr. 1“ weiterlesen

Relaunch, nur für Masochisten?


Relaunch soll eine neue, verbesserte Gestaltung eines schon länger auf dem Markt befindlichen Produkts sein. Das Marketing-Ziel ist, für eine etwas angestaubte Version eines Produktes neue Käuferschichten zu erschließen und ältere Nutzer zum Neukauf zu animieren. Bei Software-Relaunch wird die Usability oft sträflich vernachlässigt. Der Schuss geht dann nach hinten los. Statt den Umsatz anzukurbeln erweist sich ein schlechter Relaunch als Kaufhemmnis. „Relaunch, nur für Masochisten?“ weiterlesen

Integration von Usability-Engineering in die Entwicklungsprozesse von KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (kurz: KMU) haben es oft nicht leicht, Usability-Engineering-Maßnahmen in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren. Darum wird aktuell im Rahmen des Forschungsprojekts „Simply usable“ ein KMU-taugliches Vorgehensmodell erarbeitet, das die Integration von Usability-Engineering in die Entwicklungsprozesse unterstützt. „Integration von Usability-Engineering in die Entwicklungsprozesse von KMU“ weiterlesen