„Sensationelle Nachricht aus dem Jahr 2038“ – Ein Interview mit Dietmar Dahmen

Auf der Usability/UX-Tagung 2018 der Abteilung Usability und User Experience (UX) Design des Fraunhofer-Instituts FIT am 12. April 2018 wird Dietmar Dahmen zum Thema „Superhelden des Wandels: Wie sieht unsere technisch-menschliche Zukunft aus?“ vortragen. Einen kleinen Einblick auf seine Sicht auf die Welt in 20 Jahren gewährt uns Dietmar Dahmen im Interview. „„Sensationelle Nachricht aus dem Jahr 2038“ – Ein Interview mit Dietmar Dahmen“ weiterlesen

„Von Usability zu Humability“ – Fraunhofer Usability-UX-Tagung 2018

Uns erwarten Autos, die Entscheidungen treffen, und Roboter, die uns versorgen. Autonome Systeme sind keine bloßen Werkzeuge mehr. Usability zu fordern, greift zu kurz: Wir müssen vielmehr dafür sorgen, dass autonome Systeme uns als fühlenden und sozialen Wesen gerecht werden. Nicht nur gebrauchstauglich, sondern menschentauglich müssen sie sein. Durch diese Brille möchten wir mit Ihnen auf unserer Usability/UX-Tagung 2018 in unsere technologische und menschliche Zukunft blicken. „„Von Usability zu Humability“ – Fraunhofer Usability-UX-Tagung 2018“ weiterlesen

Nachrichtendienste und ihre Werbung

Werbung ist allgegenwärtig. Ob im Fernsehen, auf der Straße, im Radio, in Zeitungen und Zeitschriften oder im Internet. Sie kann uns dabei unterhalten, nerven oder fällt vielleicht gar nicht mehr auf. Auf Webseiten kann sie dabei im Inhalt eingebunden oder um den Inhalt herum platziert sein. Bei der Betrachtung von verschiedenen Webseiten von Nachrichtendiensten lässt sich feststellen, dass der Einsatz von Werbeanzeigen unterschiedlich gut umgesetzt wurde. „Nachrichtendienste und ihre Werbung“ weiterlesen

Drücke vor auf Start: Back-To-Top Buttons

Viele Brettspiele haben es, auch wenn der Spieler es sich seltenst wünscht: Ereignisse, die den Spieler zurück zum Spielfeldanfang drapieren. Anders ist es bei Webseiten: Erreicht der Nutzer ein fortgeschrittenes Stadium auf der Seite oder letztlich das Seitenende, sehnt er sich oft danach, schnell zum Seitenanfang zurück zu kommen. Zurück zum Start, aber wie? „Drücke vor auf Start: Back-To-Top Buttons“ weiterlesen

Zwangsdigitalisierung der Stromverbraucher – kommt jetzt der Taschenlampen-Boom?

Die Einführung von digitallen Stromzählern (sog. „Smart Meter“) ist seit 2016 eine beschlossene Sache. Bei der Zustimmung im Bundestag wurde angeblich eine EU-Richtlinie zur Energieeffizienz umgesetzt, nach der 80% der Verbraucher bis 2020 mit intelligenten Stromzählen auszustatten sind, wenn dies als kostenwirksam angesehen wird. Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Ernst & Young kam jedoch 2013 zum Schluss, dass diese Maßnahme nicht kostenwirksam sei, die EU-Richtlinie also nicht umgesetzt werden musste. Verdachtsmomente, dass sich die neuen Zähler „verzählen“, und vergleichsweise höhere Kosten für den Betrieb würden potenzielle Nutzer wahrscheinlich abschrecken – wenn sie denn auf den Einsatz verzichten dürften. Die Usability der Geräte verdient das Prädikat „Real Satire“. „Zwangsdigitalisierung der Stromverbraucher – kommt jetzt der Taschenlampen-Boom?“ weiterlesen