„Grundsätze der Informationsdarstellung“ in der neuen DIN EN ISO 9241-112

Die Informationsdarstellung auf „User Interfaces“ ist auch heute noch nicht immer selbstbeschreibend. Wer offenen Auges die Welt um sich herum betrachtet, entdeckt unzählige Belege dafür: Zum Beispiel die Thermoskanne, der nicht unmttelbar anzushen ist ob sie gefüllt ist, geschweige denn mit welchem Inhalt und ob dieser heiß oder kalt ist. Bis hin zu „Standardsoftware“-Produkten, die sich über ihren aktuellen Systemzustand und die möglichen Handlungsoptionen ausschweigen und somit zur Exploration zwingen, anstatt deutlich und unmissverständlich zum Nutzer zu sprechen. Die DIN EN ISO 9241-112 soll bei der Umsetzung sinnvoller Informationsdarstellung unterstützen. „„Grundsätze der Informationsdarstellung“ in der neuen DIN EN ISO 9241-112“ weiterlesen

Wie Projekte untergehen, wenn Usability Engineering vernachlässigt wird

Bei dem Snow Cruiser handelte es sich um ein riesiges Schneemobil, mehr als 15 m lang, über 5 m breit und über 4 m hoch, das seine 34 t Gesamtgewicht auf bis zu 40 km/h beschleunigen konnte. Der Snow Cruiser wurde von 1937 bis 1939 konstruiert und gebaut mit dem Ziel, die Antarktis zu erforschen. Das Projekt scheiterte, da der Snow Cruiser im praktischen Anwendungsfall nicht in der Lage war, selbst kleinste Erhebungen zu überwinden und im tiefen Schnee einfach einsank. Der Snow Cruiser wurde aufgegeben und im ewigen Eis zurückgelassen. Was war schief gelaufen? „Wie Projekte untergehen, wenn Usability Engineering vernachlässigt wird“ weiterlesen

Designing User Needs – Vom Erfordernis zu wissen, was zu tun ist

Der Umgang mit anderen Menschen ist oft nicht einfach. Wie der Volksmund sagt, ist Kommunikation allzu oft Glücksache, denn was man sagen möchte verständlich auszudrücken oder andersherum die durch Worte, Mimik und Gestik transportierte Botschaft das Gegenübers im richtigen Sinne zu interpretieren, ist nicht selten eine Herausforderung. Dennoch sind wir als Menschen mit Menschen sozialisiert und man kann ja auch „mal nachhaken“ oder die eigene Botschaft dann einfach in anderen Worten rüberbringen. „Designing User Needs – Vom Erfordernis zu wissen, was zu tun ist“ weiterlesen