Stern über Pflichtfeldern, zeig‘ uns den Weg
26. März 2020 – Rubrik: Allgemein, Neues von Nielsen
Beim Ausfüllen von Formularen stellt sich immer wieder die Frage, welche Angaben erforderlich sind und welche nicht. Es hat sich allgemein durchgesetzt, dass das * entsprechende Felder markiert. Doch warum eigentlich?Weiterlesen...
Schließen oder Abbruch? – Wenn ein X zum U wird
10. September 2019 – Rubrik: Neues von Nielsen
Nutzer werden oft ge- oder enttäuscht, wenn sie eine Seite oder Anwendung über das „X“ schließen möchten. Denn manchmal ist es bereits durch einen Klick auf das Icon zu spät und die Arbeit wurde ohne zu speichern gelöscht. Hier ist das richtige Design entscheidend, um dem Nutzer die Bedeutung klar zu machen und ihn nicht […]Weiterlesen...
Wie gute UX unser Online Shopping beeinflusst
5. August 2019 – Rubrik: Neues von Nielsen
Bestimmte Dinge kaufen wir nicht im Internet, da wir sie vorher gerne anfassen und prüfen möchten. Dies betrifft frische Lebensmittel, aber auch Dinge, die uns längerfristig begleiten sollen und deshalb gut überlegt sein müssen. Das Interface und die Produktdarstellung im Online-Shops kann dabei untersttützen und den Einkauf darüberhinaus zu einem freudigen Erlebnis machen.Weiterlesen...
In-Page Links erleichtern die Navigation
3. Juni 2019 – Rubrik: Neues von Nielsen
In-Page Links galten lange Zeit als umstritten, da sie dem Nutzer nicht direkt anzeigen, ob er durch Klicken die aktuelle Seite verlässt. Gerade für umfangreiche Seiteninhalte sind sie jedoch äußerst nützlich.Weiterlesen...
Zeigt her Eure Footers! – Design Patterns für die Webseiten-Fußzeile
5. April 2019 – Rubrik: Neues von Nielsen
Manch einer sieht ihn nie – denn oftmals verlassen Besucher eine Webseite, noch bevor sie das untere Ende und damit den Footer erreicht haben. Auch beim Designen fällt dieser Bereich immer wieder hinten rüber. Doch auch hier gibt’s einiges zu beachten, denn es kann des Besuchers letzter Versuch sein, etwas auf der Seite zu finden.Weiterlesen...
Übersichtliche Darstellung des Online-Shops macht den Nutzer zufrieden
11. Oktober 2018 – Rubrik: Neues von Nielsen
Wenn ein Nutzer im Online-Shop das findet, was er sucht und es am Ende sogar gelingt, dass er sowohl mit der Suche als auch dem Ergebnis zufrieden ist, deutet dies auf einen gut gestalteten und selbstbeschreibungsfähigen Shop hin. Dieser Artikel zeigt, wie’s geht.Weiterlesen...
Get Started – Gleich zur Sache
14. August 2018 – Rubrik: Neues von Nielsen
Die Landing Page ist die Startseite einer Webseite, die oftmals durch ein „Call to action“-Feld Zugang zur Hauptseite verschafft. Ein solcher Button wirkt sich aber irreführend für den Nutzer aus, wenn er zu anderen, nicht erwarteten Seiten führt.Weiterlesen...
Die Sichtbarkeit des Systemstatus
28. Juli 2018 – Rubrik: Neues von Nielsen
Gibt ein Gerät oder ein System keine Signale mehr von sich, wird oftmals ein Absturz vermutet. Um dem Nutzer ein Gefühl der Kontrolle zu geben, dass das System noch ordnungsgemäß arbeitet, kann man ihm durch Zeichen wie Töne, Lichter oder Vibration regelmäßiges Feedback geben.Weiterlesen...
Probleme des Flat Design
14. Juni 2018 – Rubrik: Neues von Nielsen
Flat Design ist ein beliebter Design-Stil bei Webseiten und Apps: seit 2012 wird es immer häufiger genutzt. Das Hauptproblem bei seiner Verwendung ist jedoch die Unterscheidung zwischen klickbaren und nicht klickbaren Elementen, was häufig zu Defiziten in der Usablilty führt.Weiterlesen...
Bis zum Seitenrand – und noch viel weiter?
27. Mai 2018 – Rubrik: Neues von Nielsen
Längere Web-Seiten zwingen den Nutzer zum Scrollen. Dies kann für den Seitenbetreiber ein Risiko darstellen, weil der Nutzer entscheiden muss ob sich der Aufwand zu Scrollen lohnt oder er die Seite schon wieder verlässt. Während sich 2010 laut einer Eye-Tracking-Studie 80% der Nutzer nur oberhalb der Seitenfalz einer Webseite aufhielten ohne zu Scrollen, sinkt bei […]Weiterlesen...
Über diese Rubrik
- Hier finden Sie Jakob Nielsens Usability-Tipps. Seine zweiwöchentlich erscheinende Kolumne „Alertbox“ enthält Wissenswertes zum Thema „Web-Usability“. Diese haben wir für Sie kurz und handlungsleitend für die Praxis aufbereitet.
Unterrubriken
- Keine Kategorien