KI im Arbeitsalltag: Wo sie das Human-AI-Teaming stärkt – und wo nicht

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Führende Köpfe der Tech-Branche wie Elon Musk sprechen bereits von der größten technologischen Revolution seit der Elektrizität. Microsoft-Chef Satya Nadella sieht darin den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

„KI im Arbeitsalltag: Wo sie das Human-AI-Teaming stärkt – und wo nicht“ weiterlesen

UX und Usability normgerecht gestalten – mit Fokus auf Sprachschnittstellen

Ein zukunftsweisendes Anwendungsfeld für eine differenzierte Betrachtung von Usability und UX ist die Gestaltung sprachbasierter Nutzungsschnittstellen (Sprachschnittstellen). Hier zeigt sich besonders deutlich, wie wichtig kontextbezogenes Verstehen, klare Interaktion und realistische Erwartungssteuerung sind.

„UX und Usability normgerecht gestalten – mit Fokus auf Sprachschnittstellen“ weiterlesen

Fraunhofer FIT-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer vom 15. bis 19. September 2025

Die Experten für „Usability-Engineering und User Experience (UX) Design“ des Fraunhofer FIT bietet vom 15. bis 19. September 2025 einen weiteren Durchgang der Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer an. Die Ausbildung ist ein anerkanntes Seminar der Fraunhofer Academy. „Fraunhofer FIT-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer vom 15. bis 19. September 2025“ weiterlesen

Der EU AI Act: Was bedeutet er für Usability-Engineering und UX-Design?

Mit dem EU AI Act setzt die Europäische Union weltweit neue Maßstäbe für die Regulierung Künstlicher Intelligenz. Es geht dabei nicht nur um technische Normen oder rechtliche Rahmenbedingungen, sondern um eine zentrale Frage: Wie gestalten wir KI so, dass sie dem Menschen dient – und nicht umgekehrt?

„Der EU AI Act: Was bedeutet er für Usability-Engineering und UX-Design?“ weiterlesen

Reisekontext neu denken: Wie KI zum intelligenten Begleiter wird – und was gute Gestaltung leisten muss

Reisen zu planen gehört zu den komplexeren Alltagshandlungen. Es geht dabei längst nicht nur um „Urlaub machen“, sondern um das temporäre Verlassen der gewohnten Umgebung – sei es zur Erholung, zur Weiterbildung oder aus beruflichen Gründen. Was früher mit einem Reiseführer begann, läuft heute zunehmend über dialogbasierte KI-Systeme. Und was gestern noch „Reisevorbereitung“ hieß, wird morgen zur fortlaufenden digitalen Begleitung – durch Systeme, die nicht nur Informationen bereitstellen, sondern Kontexte erfassen, Optionen verknüpfen und aktiv unterstützen.

„Reisekontext neu denken: Wie KI zum intelligenten Begleiter wird – und was gute Gestaltung leisten muss“ weiterlesen

UX zahlt sich aus! – Warum sich Usability-Engineering und UX-Design nicht nur lohnen, sondern wirtschaftlich notwendig sind

In vielen Projekten, gerade im Softwareumfeld, werden Entscheidungen zu Zielen, Technik und Budget getroffen, bevor überhaupt jemand an das Nutzungserlebnis denkt. Wenn überhaupt. Und wenn doch, dann heißt es oft: „UX ist wichtig, aber da ist aktuell kein Geld für da.“ Dahinter steckt meist nicht fehlender Wille, sondern ein Missverständnis über die Funktion und Wirkung nutzungszentrierter Gestaltung.

„UX zahlt sich aus! – Warum sich Usability-Engineering und UX-Design nicht nur lohnen, sondern wirtschaftlich notwendig sind“ weiterlesen

GenAI im UX-Design: Alles plötzlich ganz schnell – aber wohin mit der gewonnenen Zeit?

Was früher Tage dauerte, gelingt heute in Minuten. Generative KI erzeugt Design-Vorschläge, sortiert Layout-Alternativen und liefert fertige Prototypen – in Serie. Doch der Freiheitsgewinn im Design bringt neue Fragen mit sich. Wo zuvor Ressourcen für visuelle Gestaltung gebunden waren, entstehen nun Freiräume. Diese können produktiv genutzt werden – etwa dort, wo bislang zu wenig in die Erhebung und Umsetzung von Erfordernissen (User Needs) investiert wurde. Gestaltung wird schneller – aber was geschieht im Problemraum?

„GenAI im UX-Design: Alles plötzlich ganz schnell – aber wohin mit der gewonnenen Zeit?“ weiterlesen

Persona-Phantasien: Warum wir nicht für Anna, 32, Digitalstrategin entwickeln sollten

Personas hängen heute überall: auf Postern, PowerPoint-Folien, in Jira-Tickets. „Anna, 32, lebt in der Großstadt, liebt gutes Design, ist digital versiert“ – so oder ähnlich sehen sie aus. Doch viele Personas sind Fiktionen mit freundlichem Gesicht, keine Stellvertreter echter Nutzungskontexte.

„Persona-Phantasien: Warum wir nicht für Anna, 32, Digitalstrategin entwickeln sollten“ weiterlesen

Seit 20 Jahren bekannt – kaum genutzt: Usability bringt messbare Vorteile

Zwischen Erkenntnis und Umsetzung liegt oft ein Jahrzehnt. In Sachen Usability sind es inzwischen zwei. Bereits 2005 stellte Clare-Marie Karat im Fachbuch „Cost-Justifying Usability“ konkrete Methoden vor, um Investitionen in Usability wirtschaftlich zu begründen. Fallstudien zeigten damals, dass gebrauchstaugliche Systeme zu weniger Fehlern, schnellerem Arbeiten und zufriedeneren Beschäftigten führen – mit klaren Effekten auf Effizienz und Betriebskosten.An der Faktenlage hat sich bis heute nichts geändert. An der Umsetzung leider auch nicht.

„Seit 20 Jahren bekannt – kaum genutzt: Usability bringt messbare Vorteile“ weiterlesen

Human-AI-Teaming neu gedacht: Was der Bitcoin Pizza Day über die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI verrät

Am 22. Mai 2010 bezahlte der US-amerikanische Entwickler Laszlo Hanyecz zwei Pizzen mit 10.000 Bitcoin. Diese Transaktion markiert nicht nur den legendären „Bitcoin Pizza Day“, sondern auch den ersten öffentlich dokumentierten Tausch von Bitcoin gegen reale Güter. Rückblickend betrachtet war dieser Moment der Startpunkt einer neuen Form der Ökonomie – und bietet heute einen spannenden Anknüpfungspunkt für das, was wir unter Human-AI-Teaming verstehen.

„Human-AI-Teaming neu gedacht: Was der Bitcoin Pizza Day über die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI verrät“ weiterlesen