KI und Usability: Barrierefreiheit automatisieren, Gebrauchstauglichkeit gestalten

Die Hoffnung auf gebrauchstaugliche Webinterfaces, die sich automatisch an ihre Nutzer anpassen, begleitet uns seit den Anfängen digitaler Systeme. Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) scheint diese Vision erstmals greifbar. Jakob Nielsen hat die Diskussion mit seinem provokanten Statement neu entfacht: „Accessibility has failed.“ Sein Vorschlag? Generative User Interfaces, die sich automatisch an individuelle Bedürfnisse anpassen – individuell, situativ, lernfähig.

„KI und Usability: Barrierefreiheit automatisieren, Gebrauchstauglichkeit gestalten“ weiterlesen

Usability neu denken: Menschzentrierung im KI-Zeitalter

Die rasante Entwicklung von GenAI-Systemen wie ChatGPT, Midjourney oder Claude zeigt: Künstliche Intelligenz kann Aufgaben übernehmen, Texte generieren, Entscheidungen vorbereiten. Doch bei aller technologischen Faszination bleibt eine grundlegende Wahrheit bestehen: Die Ziele, Bedürfnisse und Nutzungskontexte von Menschen bleiben weitgehend konstant – selbst wenn sich die Technologien, die wir zur Unterstützung entwerfen, stetig weiterentwickeln. „Usability neu denken: Menschzentrierung im KI-Zeitalter“ weiterlesen

Zwischen Vertrauen und Verantwortung: Inwiefern können UX-Teams sich auf die Ergebnisse generativer KI verlassen

Der Einsatz generativer KI im Usability-Engineering und UX-Design eröffnet neue Potenziale – von der effizienten Textgenerierung über die Ideenfindung bis hin zur Unterstützung bei der Forschungsplanung. Gleichzeitig stellt sich jedoch eine zentrale Frage: Wann ist es angemessen, den Ergebnissen dieser Systeme zu vertrauen? Und wann führt ein unreflektiertes Vertrauen zu Risiken für die Qualität der Nutzererfahrung? „Zwischen Vertrauen und Verantwortung: Inwiefern können UX-Teams sich auf die Ergebnisse generativer KI verlassen“ weiterlesen

A/B-Test Basics

A/B-Tests sind eine beliebte Forschungsmethode, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten findet. Um die Erfolgreiche Durchführung eines A/B-Tests zu gewährleisten, gibt es einige Best Practices, die zur Vermeidung von Fehlern und für den Erfolg der Untersuchung berücksichtigt werden sollten. „A/B-Test Basics“ weiterlesen

Technische Fähigkeiten versus kreatives Gespür: Die Rolle von KI im Usability-Engineering und UX-Design

Wenn generative KI es ermöglicht, mit minimalem Aufwand funktionale Designs zu erstellen, wird strategisches Urteilsvermögen im UX-Design und Usability-Engineering zum entscheidenden Faktor. Kreative Fähigkeiten bleiben unverzichtbar, um nicht nur technisch korrekte, sondern auch intuitive, nutzerfreundliche und markenkonforme Designs zu schaffen. „Technische Fähigkeiten versus kreatives Gespür: Die Rolle von KI im Usability-Engineering und UX-Design“ weiterlesen

Usability-Engineering und GenAI: Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz

Die Zusammenarbeit von Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial, stellt jedoch hohe Anforderungen an Usability-Engineering und nutzerzentrierte Gestaltung. Damit GenAI-Systeme (Generative AI) effektiv, effizient und zufriedenstellend genutzt werden können, müssen sie gezielt an den Nutzungskontext angepasst und menschzentriert gestaltet werden. Die ISO 9241-Normenreihe liefert dafür entscheidende Leitlinien. „Usability-Engineering und GenAI: Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“ weiterlesen

Living Labs: Ein essenzieller Baustein im Usability-Engineering und UX-Design

Wer Produkte und Dienstleistungen mit einer herausragenden User Experience (UX) entwickeln will, muss die reale Nutzungssituation im Blick behalten. Theoretische Konzepte und Labortests helfen zwar, bringen aber oft nur begrenzt Erkenntnisse darüber, wie sich ein System im echten Leben bewährt. Genau hier kommen Living Labs ins Spiel – reale Testumgebungen, die Usability- und UX-Forschung auf das nächste Level heben.

„Living Labs: Ein essenzieller Baustein im Usability-Engineering und UX-Design“ weiterlesen

Usability-Forschung mit generativer KI planen

Generative KI kann Usability-Experten und UX-Designern helfen, Forschungspläne effizienter zu erstellen. Mit dem richtigen Kontext, gezielten Prompts und einer kritischen Überprüfung der KI-Ergebnisse kann sie den Prozess beschleunigen und strukturieren. Doch eine unreflektierte Nutzung birgt Risiken. Wie gelingt die Integration in den UX-Research-Prozess? „Usability-Forschung mit generativer KI planen“ weiterlesen

Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews

In den letzten Jahren hat die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um besser zu verstehen, wie Wissensarbeiter diese Technologie in ihrem beruflichen Alltag einsetzen und welche Einstellungen sie dazu haben, wurden vier Interviews mit Nutzern aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und persönlichen Erfahrungen mit GenAI. „Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews“ weiterlesen