Usability-Forschung mit generativer KI planen

Generative KI kann Usability-Experten und UX-Designern helfen, Forschungspläne effizienter zu erstellen. Mit dem richtigen Kontext, gezielten Prompts und einer kritischen Überprüfung der KI-Ergebnisse kann sie den Prozess beschleunigen und strukturieren. Doch eine unreflektierte Nutzung birgt Risiken. Wie gelingt die Integration in den UX-Research-Prozess? „Usability-Forschung mit generativer KI planen“ weiterlesen

Fraunhofer FIT-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer vom 31. März bis 05. April 2025

Der Bereich „Usability-Engineering und User Experience (UX) Design“ des Fraunhofer FIT bietet vom 31. März bis 05. April 2025 einen weiteren Durchgang der Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer an. Die Ausbildung ist ein anerkanntes Seminar der Fraunhofer Academy. „Fraunhofer FIT-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer vom 31. März bis 05. April 2025“ weiterlesen

Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews

In den letzten Jahren hat die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um besser zu verstehen, wie Wissensarbeiter diese Technologie in ihrem beruflichen Alltag einsetzen und welche Einstellungen sie dazu haben, wurden vier Interviews mit Nutzern aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und persönlichen Erfahrungen mit GenAI. „Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews“ weiterlesen

Einladung zur Teilnahme an einer Studie zum Thema „Nutzung von GenAI wie ChatGPT im Arbeitsalltag“

Für eine Studie zur „Nutzung von GenAI im Arbeitsalltag“ sucht die Abteilung Human Centered Engineering & Deisgn (HCED) am Fraunhofer-Institut FIT nach Interviewteilnehmern, die regelmäßig GenAI (z.B. ChatGPT) in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen und Interesse haben, ihre Erfahrungen zu teilen. Die Interviews dauern etwa eine Stunde und kann in Englisch oder Deutsch beantwortet werden. „Einladung zur Teilnahme an einer Studie zum Thema „Nutzung von GenAI wie ChatGPT im Arbeitsalltag““ weiterlesen

Generative UI und ergebnisorientiertes Design

In Zukunft ist es gut möglich, dass User Interfaces nicht mehr händisch für viele Nutzende gestaltet werden. Stattdessen geht der Trend hin zu generativen User Interfaces, die dynamisch und in Echtzeit maßgeschneidert erstellt werden. Dieser Wandel wird einen ergebnisorientierten Designansatz erzwingen, bei dem die Designer die Ziele der Nutzer priorisieren und Einschränkungen (für die KI) definieren, anstatt diskrete Oberflächenelemente zu entwerfen. „Generative UI und ergebnisorientiertes Design“ weiterlesen

Fraunhofer FIT erweitert Usability Engineer-Ausbildung mit Fokus auf Zukunftstechnologien wie Generative KI

Fraunhofer FIT hat seine Ausbildung zum zertifizierten Usability Engineer modernisiert und erweitert. Ab sofort wird nicht nur die traditionelle WIMP-Welt (Windows, Icons, Menus, Pointer) abgebildet, sondern auch der gezielte Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) vermittelt. „Fraunhofer FIT erweitert Usability Engineer-Ausbildung mit Fokus auf Zukunftstechnologien wie Generative KI“ weiterlesen

Fraunhofer FIT-Online-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer vom 11. Oktober bis 13. Dezember 2024

Der Bereich „Usability-Engineering und User Experience (UX) Design“ des Fraunhofer FIT bietet vom 11. Oktober bis 13. Dezember 2024 einen weiteren Durchgang der Online-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer an. Die Ausbildung ist ein anerkanntes Seminar der Fraunhofer Academy. „Fraunhofer FIT-Online-Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer vom 11. Oktober bis 13. Dezember 2024“ weiterlesen

Indikatoren, Validierungen und Benachrichtigungen – Wählen Sie den richtigen Kommunikationsweg

Nach dem Interaktionsprinzip der Selbstbeschreibungsfähigkeit, ist bei der Gestaltung von Interaktionen ist darauf zu achten, dass der Nutzer Feedback zum Systemstatus bekommt. Hierbei muss darauf geachtet werden, den richtigen Kommunikationsweg zu wählen, da Fehlermeldungen und Benachrichtigungen über Systemaktivitäten Nutzern dabei helfen, den aktuellen Kontext vollständig zu verstehen. „Indikatoren, Validierungen und Benachrichtigungen – Wählen Sie den richtigen Kommunikationsweg“ weiterlesen