Zum Inhalt springen
FIT für Usability

FIT für Usability

Online-Initiative von Usability-Netzwerk Bonn-Rhein-Sieg und Fraunhofer FIT zu Usability & UX-Engineering

  • Startseite
  • Praxis & Wissen
  • Events & Lehre
  • Umfragen
  • Usability 1×1
  • Design-Tipps
  • Leserfragen

Beiträge

Veröffentlicht am 11.08.0812.03.09

Remote Usability Testing: Eine Alternative?

In der Praxis werden Usability-Experten häufig vor die Herausforderung gestellt, zur Sicherstellung der Usability Benutzungstests durchführen zu müssen, die entsprechenden Zielgruppenvertreter jedoch nur schwer mit einem angemessenen Zeit- und Kostenaufwand erreichbar sind, da sie beispielsweise sehr weit im Land verstreut leben. „Remote Usability Testing: Eine Alternative?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.08.0812.03.09

Kundenbewertungen als Feature auf Produktdetailseiten – welches System eignet sich für Online-Shops?

Aktuelle Studien zeichnen ein deutliches Bild: Lediglich 2% der amerikanischen Online-Shopper lesen gar keine Produktbewertungen (PowerReviews/the e-tailing group). „Kundenbewertungen als Feature auf Produktdetailseiten – welches System eignet sich für Online-Shops?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.08.0812.03.09

Sinnvoller Einsatz von Icons in der Navigation

Verwenden Sie in der Navigation Icons nur dazu, Besuchern zu helfen, eine Kategorie von Einträgen sofort zu erkennen, wie neue, preisreduzierte Produkte oder Themenbereich.
„Sinnvoller Einsatz von Icons in der Navigation“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.07.0805.06.08

Gezielter Einsatz von Animationen auf Homepages

Verzichten Sie auf Animationen, deren einziger Zweck darin besteht, Aufmerksamkeit auf eine Stelle der Homepage zu ziehen. Animation ist auf einer Homepage fast immer fehl am Platz, weil sie die Aufmerksamkeit von anderen Elementen ablenkt. „Gezielter Einsatz von Animationen auf Homepages“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.07.0812.03.09

Eye Tracking – Wie der Benutzer die Dinge sieht

Bei Blickbewegungsanalysen (Eye-Tracking-Untersuchungen) im Rahmen von Usability-Studien werden die Augenbewegungen des Benutzers während der Nutzung eines Produkts aufgezeichnet. „Eye Tracking – Wie der Benutzer die Dinge sieht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.07.0812.03.09

Aussagekraft von Eyetracking-Untersuchungen: Wie viele Benutzer sind nötig?

Eyetracking wird zunehmend als Methode zur Usability-Evaluation von Internetseiten eingesetzt, insbesondere um die Aussagekraft der sonst stark qualitativen Untersuchungsergebnisse einer Studie mit quantitativen Ergebnisse zu untermauern bzw. zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. „Aussagekraft von Eyetracking-Untersuchungen: Wie viele Benutzer sind nötig?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.07.0811.03.16

Ausbildung zum Usability Engineer bei Fraunhofer FIT

Durch die Ausbildung werden die Teilnehmer befähigt,

  • Usability-Engineering-Prozesse professionell zu initiieren und
  • IT-Produkte gemäß international anerkannter Standards zu optimieren.

„Ausbildung zum Usability Engineer bei Fraunhofer FIT“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.0812.03.09

OK – Abbrechen oder Abbrechen – OK?

Immer wieder stellen sich viele Leser der Kolumnen von Jakob Nielsen die Frage nach der Anordnung zweier ganz bestimmter Buttons in Dialogfeldern: OK und Abbrechen. Welcher von beiden sollte zuerst angeordnet werden? Jakob Nielsen hat sich in seiner Kolumne vom 27. Mai 2008 diesem Problem gewidmet. „OK – Abbrechen oder Abbrechen – OK?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.0826.01.11

Weiße Schrift auf schwarzem Grund oder schwarze Schrift auf weißem Grund?

Sehr geehrte Damen und Herren,
es gibt Leute, die behaupten, dass am Bildschirm schwarze Schrift auf weißem Grund ermüdungsfreier lesbar wäre als weiße Schrift auf schwarzem Grund. Ich kann es aus meiner Arbeit am Bildschirm nicht bestätigen. Gilt diese These noch oder ist sie veraltet? „Weiße Schrift auf schwarzem Grund oder schwarze Schrift auf weißem Grund?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.0812.03.09

Evaluationsmethoden

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten eine Evaluation durchzuführen. Es muss jedoch vor jeder Untersuchung abgewogen werden, welche Methode für die entsprechende Fragestellung die sinnvollste ist. „Evaluationsmethoden“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 22 Seite 23 Seite 24 … Seite 45 Nächste Seite

SEITENLISTE

  • Impressum

DURCHSUCHEN

Copyright © 2025 FIT für Usability. Konzeption & Design by Peter Hunkirchen.