Handy-Usability 2010: Wachsende Nutzungsmöglichkeiten schmälern nicht den Wunsch nach besserer Usability

2005 war die Frage zur Benutzungsfreundlichkeit von Handys die erste Umfrage auf FIT für Usability. Zum 5-jährigen Jubiläum nun, stellte die Redaktion von FIT für Usability die Frage, ob sich an der Usability der Handys oder der Qualitätssicht der Benutzer etwas verändert hat. „Handy-Usability 2010: Wachsende Nutzungsmöglichkeiten schmälern nicht den Wunsch nach besserer Usability“ weiterlesen

Benutzerfreundliche Websites — für Deutsche, Japaner, Iren,… das Gleiche?

Franzosen lieben Sinnlichkeit, die Liebe und das Leben. Asiaten sind sehr höflich, aber irgendwie unergründlich. Ist das wirklich so? Die Urteile über Bewohner anderer Länder sind bisweilen sehr pauschal und werden mehr von Ideen als Realitäten gespeist. Sie vernachlässigen die menschliche Individualität sowie unterschiedliche Gepflogenheiten in Regionen innerhalb eines Landes. „Benutzerfreundliche Websites — für Deutsche, Japaner, Iren,… das Gleiche?“ weiterlesen

Kommunikationshilfen: Verbesserung der Lebensqualität – aber wo bleibt die Usability?

Mit der Online-Umfrage “’Unterstützungstechnologie‘ was ist das – und warum spielt Usability hier eine entscheidende Rolle?“ starteten wir den Versuch die Gebrauchstauglichkeit von Unterstützungstechnologien, und hier besonders von elektronischen Kommunikationshilfen, für Menschen mit Behinderungen kritisch zu hinterfragen. „Kommunikationshilfen: Verbesserung der Lebensqualität – aber wo bleibt die Usability?“ weiterlesen

Usability Professionals 2010

Die „Usability Professionals 2010“ (UP10) ist die größte Praxistagung für Usability Professionals im deutschsprachigen Raum. Sie findet diesmal im Rahmen der Usability Professionals Association International (UPAIC 2010) als deutschsprachiger Track am 27. Mai 2010 im Bayrischen Hof in München statt. „Usability Professionals 2010“ weiterlesen