Links sind zum Browsen gedacht
Benutzen Sie Links nur zur Navigation und nicht zum Auslösen von Funktionen. „Links sind zum Browsen gedacht“ weiterlesen
Für Benutzeranforderungen maßgeschneidert – Interview mit Christof Steuper über Rock-It-Mobile
Externe Anzeigen/ Werbung – so klein wie möglich!
Halten Sie externe Anzeigen (Werbung für fremde Firmen) so klein und diskret wie nur möglich. Die Größe sollte immer abhängig vom eigentlichen Inhalt der Seite bemessen werden.
Erläuterung
Sicherlich haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie besuchen eine Website und werden quasi mit Werbung bombardiert. Dies ist störend und veranlasst manche Besucher sogar dazu, die Seite nicht mehr zu besuchen. Als Designer sollten Sie stets darauf achten die Werbung klein und diskret zu halten. Ob Ihnen dies gelungen ist, können Sie leicht überprüfen: Fragen Sie Menschen aus Ihrem Bekanntenkreis nach den ersten drei Dingen, die ihnen auf der Website auffallen. Wenn unter diesen Nennungen die Werbung dabei ist, dann ist sie zu auffällig und Sie sollten über eine diskretere Platzierung nachdenken.
Beispiel
Abbildung: www.rtl.de
Quelle: www.rtl.de Stand: 25.01.2008
Diese Website verdeutlicht wie man es nicht machen sollte: Die Werbung nimmt zu viel Platz auf der Seite ein und lenkt vom Inhalt ab. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Werbung von den Besuchern als störend empfunden wird.
Workshop „Nutzungsaspekte hypermedialer Systeme“ am 01.10.2009 in Potsdam
Einen offenen Workshop zu „Nutzungsaspekten hypermedialer Systeme“ richtet der Arbeitskreis Hypermedia im Rahmen der GSCL-Tagung 2009 aus. Der Fokus soll auf Systemen liegen, die sich an Linguisten und Geisteswissenschaftler richten (z.B. Korpus-Schnittstellen oder Community Grids). „Workshop „Nutzungsaspekte hypermedialer Systeme“ am 01.10.2009 in Potsdam“ weiterlesen
„Software Engineering Symposium 2009“ am 03.06.2009 in Bonn
Vom „Formel 1“-Renner bis zum Toaster – ohne Software funktioniert heute fast nichts mehr. Vor allem für den Mittelstand ist Software-Engineering-Kompetenz ein zentraler Schlüssel zum Markterfolg. „„Software Engineering Symposium 2009“ am 03.06.2009 in Bonn“ weiterlesen
Sind barrierefrei gestaltete Homepages automatisch auch usable – und umgekehrt?
Sehr geehrtes Fit-für-Usability-Team!
Würden Sie sagen, dass barrierefrei gestaltete Homepages automatisch auch über eine höhere Usability verfügen oder schränkt diese Barrierefreiheit – die sich ja bei öffentlichen Seiten an Vorgaben wie etwa den WCAG-Richtlinien ausrichtet – die Möglichkeiten bezüglich Usability ein? „Sind barrierefrei gestaltete Homepages automatisch auch usable – und umgekehrt?“ weiterlesen
Wozu benötigt der Webseiten-Anbieter meine eMail-Adresse?
Klären Sie Besucher Ihrer Website über die Häufigkeit und den Nutzen von eMail-Nachrichten auf, ehe Sie sie nach der eMail-Adressen fragen. „Wozu benötigt der Webseiten-Anbieter meine eMail-Adresse?“ weiterlesen