Living Labs: Ein essenzieller Baustein im Usability-Engineering und UX-Design

Wer Produkte und Dienstleistungen mit einer herausragenden User Experience (UX) entwickeln will, muss die reale Nutzungssituation im Blick behalten. Theoretische Konzepte und Labortests helfen zwar, bringen aber oft nur begrenzt Erkenntnisse darüber, wie sich ein System im echten Leben bewährt. Genau hier kommen Living Labs ins Spiel – reale Testumgebungen, die Usability- und UX-Forschung auf das nächste Level heben.

„Living Labs: Ein essenzieller Baustein im Usability-Engineering und UX-Design“ weiterlesen

Usability-Forschung mit generativer KI planen

Generative KI kann Usability-Experten und UX-Designern helfen, Forschungspläne effizienter zu erstellen. Mit dem richtigen Kontext, gezielten Prompts und einer kritischen Überprüfung der KI-Ergebnisse kann sie den Prozess beschleunigen und strukturieren. Doch eine unreflektierte Nutzung birgt Risiken. Wie gelingt die Integration in den UX-Research-Prozess? „Usability-Forschung mit generativer KI planen“ weiterlesen

Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews

In den letzten Jahren hat die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um besser zu verstehen, wie Wissensarbeiter diese Technologie in ihrem beruflichen Alltag einsetzen und welche Einstellungen sie dazu haben, wurden vier Interviews mit Nutzern aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und persönlichen Erfahrungen mit GenAI. „Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews“ weiterlesen

Generative UI und ergebnisorientiertes Design

In Zukunft ist es gut möglich, dass User Interfaces nicht mehr händisch für viele Nutzende gestaltet werden. Stattdessen geht der Trend hin zu generativen User Interfaces, die dynamisch und in Echtzeit maßgeschneidert erstellt werden. Dieser Wandel wird einen ergebnisorientierten Designansatz erzwingen, bei dem die Designer die Ziele der Nutzer priorisieren und Einschränkungen (für die KI) definieren, anstatt diskrete Oberflächenelemente zu entwerfen. „Generative UI und ergebnisorientiertes Design“ weiterlesen

Indikatoren, Validierungen und Benachrichtigungen – Wählen Sie den richtigen Kommunikationsweg

Nach dem Interaktionsprinzip der Selbstbeschreibungsfähigkeit, ist bei der Gestaltung von Interaktionen ist darauf zu achten, dass der Nutzer Feedback zum Systemstatus bekommt. Hierbei muss darauf geachtet werden, den richtigen Kommunikationsweg zu wählen, da Fehlermeldungen und Benachrichtigungen über Systemaktivitäten Nutzern dabei helfen, den aktuellen Kontext vollständig zu verstehen. „Indikatoren, Validierungen und Benachrichtigungen – Wählen Sie den richtigen Kommunikationsweg“ weiterlesen

DHL-Packstationen per App – und die Usability-Lücke im Nutzungskontext

Wer beabsichtigt, seine Rücksendung per Packstation vorzunehmen, kann unangenehme Überraschungen erleben, wenn er den QR-Code der Retoure nur auf dem Handy gespeichert verfügbar hat. Soll die Rücksendung eines gekauften Artikels an den Anbieter zurückgeschickt werden, wird die Vorbereitung typisch Online erledigt – meistens sogar auf dem Handy. Dabei wird der Retouren-QR-Code oft einfach auf dem Handy gespeichert, anstatt ihn auszudrucken. „DHL-Packstationen per App – und die Usability-Lücke im Nutzungskontext“ weiterlesen

Effektive UX-Evaluierung von Generativer AI

„Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre GenAI-Anwendungen nicht nur innovativ, sondern auch benutzerfreundlich sind? Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Evaluierung des Nutzererlebnisses – der User Experience (UX). Hier stellen wir verschiedene in Praxis und Theorie etablierte Fragebögen vor, die dazu dienen können, die UX von GenAI-Produkten zu messen. Die Ergebnisse einer solchen Evaluierung können wertvolle Hinweise auf den Erfolg der Einführung und etwaiges Optimierungspotential liefern. Da es sich bei den meisten GenAI-Anwendungen um Werkzeuge handelt, macht die Usability/Gebrauchstauglichkeit einen Großteil der UX aus und sollte somit bei der Evaluierung im Vordergrund stehen. Bei den vorgestellten Fragebögen handelt es sich um geschlossene Rating-Skalen. „Effektive UX-Evaluierung von Generativer AI“ weiterlesen

Foodsharing-Apps und -WebSeiten wenig benutzerfreundlich

Die Nutzung von Foodsharing-Plattformen erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere durch die steigende Sensibilität für Lebensmittelverschwendung. Eine Usability-Studie des Fraunhofer-Instituts FIT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat die Gebrauchstauglichkeit verschiener Online-Foodsharing-Lösungen untersucht. Die Analyse zeigt, dass die in der Studie untersuchten Anbieter allgemein große Unterschiede in ihren Funktionen und Angeboten aufweisen und darum entsprechend die betrachteten Prüfdimensionen und Nutzungsanforderungen unterschiedlich gut erfüllen. Bei allen Anbietern besteht Verbesserungspotenzial aufgrund fehlender Informationen und Funktionalität. „Foodsharing-Apps und -WebSeiten wenig benutzerfreundlich“ weiterlesen