Generative KI kann Usability-Experten und UX-Designern helfen, Forschungspläne effizienter zu erstellen. Mit dem richtigen Kontext, gezielten Prompts und einer kritischen Überprüfung der KI-Ergebnisse kann sie den Prozess beschleunigen und strukturieren. Doch eine unreflektierte Nutzung birgt Risiken. Wie gelingt die Integration in den UX-Research-Prozess? „Usability-Forschung mit generativer KI planen“ weiterlesen
Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews
In den letzten Jahren hat die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um besser zu verstehen, wie Wissensarbeiter diese Technologie in ihrem beruflichen Alltag einsetzen und welche Einstellungen sie dazu haben, wurden vier Interviews mit Nutzern aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und persönlichen Erfahrungen mit GenAI. „Wie Wissensarbeiter Generative KI im Arbeitskontext wahrnehmen: Einblicke aus vier Interviews“ weiterlesen
Generative UI und ergebnisorientiertes Design
In Zukunft ist es gut möglich, dass User Interfaces nicht mehr händisch für viele Nutzende gestaltet werden. Stattdessen geht der Trend hin zu generativen User Interfaces, die dynamisch und in Echtzeit maßgeschneidert erstellt werden. Dieser Wandel wird einen ergebnisorientierten Designansatz erzwingen, bei dem die Designer die Ziele der Nutzer priorisieren und Einschränkungen (für die KI) definieren, anstatt diskrete Oberflächenelemente zu entwerfen. „Generative UI und ergebnisorientiertes Design“ weiterlesen
Card Sorting oder Tree Test?
Card Sorting und Tree Testing sind Methoden die zur Gestaltung und Bewertung der Informationsarchitektur (IA) eingesetzt werden. Viele Neulinge auf dem Gebiet der IA verwechseln diese beiden Methoden oft, da beide das Ziel verfolgen die Navigation und Content Struktur der Website zu verbessern. „Card Sorting oder Tree Test?“ weiterlesen
Indikatoren, Validierungen und Benachrichtigungen – Wählen Sie den richtigen Kommunikationsweg
Nach dem Interaktionsprinzip der Selbstbeschreibungsfähigkeit, ist bei der Gestaltung von Interaktionen ist darauf zu achten, dass der Nutzer Feedback zum Systemstatus bekommt. Hierbei muss darauf geachtet werden, den richtigen Kommunikationsweg zu wählen, da Fehlermeldungen und Benachrichtigungen über Systemaktivitäten Nutzern dabei helfen, den aktuellen Kontext vollständig zu verstehen. „Indikatoren, Validierungen und Benachrichtigungen – Wählen Sie den richtigen Kommunikationsweg“ weiterlesen
Kompetitive Usability Evaluierungen
DHL-Packstationen per App – und die Usability-Lücke im Nutzungskontext
Effektive UX-Evaluierung von Generativer AI
Foodsharing-Apps und -WebSeiten wenig benutzerfreundlich
„LLM-in-the-Loop“ – GenAI und die Sache mit der Usability