Online-Supermärkte verschenken Potenzial durch Klammern an alte Regalstrukturen

26. Januar 2019

Online-Supermärkte bieten dem Nutzer die Möglichkeit, sich den Einkauf bequem nach Hause liefern zu lassen. Doch sind die Internetseiten wirklich benutzerfreundlich und von jedem problemlos zu bedienen? Spart der Nutzer wirklich Zeit oder geht die gesparte Zeit durch Versand und Lieferung wieder verloren? Um diesen Fragen nachzugehen, wurde der Online-Supermarkt von Billa.at bezüglich seiner Usability untersucht.

Die Methode

Die Usability von Online-Shops wurde im Rahmen der easy2use-Studie anhand von 50 Nutzungsanforderungen untersucht, die sich aus echten und typischen Nutzungsanlässen ergeben auf ihre Effektivität (geht, ist aber kompliziert) und Effizienz (geht leicht) geprüft. Die Punkte ergaben sich aus der Summe der effizient (2 Punkte) und ineffizient (1 Punkt) erfüllten Anforderungen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der Internetseite shop.Billa.at vorgestellt.

Gesamtergebnis

Der Online-Supermarkt von Billa.at erreicht 82 Punkte. Dabei kann er 35 der insgesamt 50 Anforderungen effizient erfüllen. Weitere 12 können ebenfalls erfüllt werden, jedoch diese lediglich ineffizient. Somit ergeben sich drei nicht erfüllte Anforderungen.
Billa.at kann beim Sortiment und bei der Kategorie Angebote und Rabatte alle Nutzungsanforderungen effizient erfüllen. Auch bei der Bezahlung, Versand, Service-Angebote und Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit gibt es jeweils nur ein oder zwei Anforderungen, die ineffizient erfüllt werden. Der Bereich ,,Produkteigenschaften“ schneidet bei Billa.at mit zwei nicht erfüllten Anforderungen am schlechtesten ab.


Abbildung 1: Startseite des Online-Supermarkts billa.at (Stand 15.01.2019)

Hauptkategorien, Themenwelten, Angebote und Neuheiten sind schnell auffindbar

Die Darstellung des Sortiments ist auf der Startseite des Online-Supermarktes durch Anzeige der aktuellen Themen sowie Angeboten gut gelöst (s. Abbildung 1). Alle vier Nutzungsanforderungen können effizient erfüllt werden, da die Kategorien und auch die Marken unmittelbar über einen Reiter angewählt werden können. Außerdem werden dem Nutzer auf der Startseite unter der Kategorie ,,Neu im Online Shop“ die neuen Produkte präsentiert.

Inkonsistente und versteckte Produktinformationen

Das Problem bei den Produkteigenschaften ist, dass wichtige Informationen, wie z.B. der Reifegrad einer Frucht nicht bei jedem Produkt verfügbar sind. Optimierungswürdig ist auch die Anzeige des Haltbarkeitsdatums der Produkte, da diese nur unter dem Reiter „FAQ“ verfügbar sind (s. Abbildung 2) und der Nutzer so immer wieder dorthin klicken und nachsehen muss. Außerdem ist das Haltbarkeitsdatum nicht auf die einzelnen Produkte angepasst, sondern nur ein allgemeiner Zeitraum für die Produktkategorien.


Abbildung 2: Informationen zur Haltbarkeit von Produkten in den FAQs (Stand 15.01.2019)

Komplizierte Regalwelt wird Online übernommen

Wie in Abbildung 3 zu erkennen ist, sind teilweise die komplizierten Regalstrukturen übernommen worden, da manche Produkte über mehrere Kategorien verteilt sind. So muss er für alle Gemüse- oder Kräuterprodukte weiterhin in den Kategorien „Obst & Gemüse“ sowie in „Tiefkühl“ suchen, obwohl es sich um die gleichen Produkte handelt. Daraus folgt, dass sich der Nutzer, wenn er sich z.B. in der Produktkategorie „Gemüse“ befindet, nicht sicher sein kann, ob ihm alle Gemüse und Kräuterprodukte angezeigt werden. Zumal Kräuter in beiden Kategorien auf unterschiedlichen Ebenen dargestellt werden, was die Suche weiterhin erschwert.


Abbildung 3: Gemüse und Kräuter sind in unterschiedlichen Produktkategorien (Stand 15.01.2019)

Ratschlag zur Optimierung der Online-Supermarktes

Grundlegende Informationen bezüglich Reifegrad und Herkunftsland eines Produktes sind nur vereinzelt verfügbar, somit wird die Aufgabenangemessenheit gemäß DIN EN ISO 9241-110 verletzt. Dies könnte potenzielle Nutzer irritieren und er muss befürchten, mögliche wichtige Informationen zu verpassen. Es ist daher zu empfehlen, bei den angebotenen Produkten eine Konsistenz in der Darstellung und Detailliertheit zu schaffen. Außerdem sollte man die bekannten Regalstrukturen nicht auf den Online-Shop übertragen, da diese im Supermarkt lagerungsbedingt notwendig sind, im Online-Supermarkt jedoch nicht.
Durch eine Konsistenz in der Produktdarstellung und den Produktinformationen, sowie einer Vermeidung überflüssiger Trennung gleicher Lebensmittel mit unterschiedlicher Lagerung kann vermieden werden, dass der Einkauf unnötig kompliziert wird.

Diesen Beitrag bookmarken bei:
Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Google Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Facebook

Autor des Beitrags