III. Interdisziplinäres Symposium „Methoden der Verhaltensforschung“
6. September 2006
Auch in diesem Jahr geben namhafte Referenten mit ihren Fachvorträgen aus den verschiedenen Forschungsgebieten – wie Psychologie, Ethologie, Usability, HCI – fundierte Einblicke in die interdisziplinäre Methodik der Erforschung von Verhaltensweisen.
Die Referenten
Vortragende sind unter anderem:
- Prof. Dr. Beate Sodian (Ludwig Maximilians Universität MĂĽnchen, Lehrstuhl Entwicklungspsychologie) zum Thema „Blickzeitmethoden und Blickbewegungsmessung in der Forschung zum Verständnis menschlichen Handelns in frĂĽher Kindheit“.
- Erik Hooft von Tobii Technology AB (Schweden) gibt eine „Ăśbersicht von Eye Tracking Anwendungen“.
- Dipl.- Inform. Pascal Mangold (Mangold International GmbH, Arnstorf) berichtet ĂĽber neueste Entwicklungen und den Einsatz von „Software -Tools in der Verhaltensforschung“.
- Dipl.- Psych. Knut Polkehn vom artop-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, hält einen Vortrag zum Thema „Viele Augen sehen mehr als zwei: Verhaltensbeobachtung mit Logfiles“.
- Prof. Dr.sc.agr. Werner Bessei (Universität Hohenheim, Institut fĂĽr Tierhaltung und TierzĂĽchtung, Fb. Nutztierethologie und Kleintierzucht) referiert ĂĽber „Die Nutzung der operanten Konditionierung zur Bewertung der Motivation bei Nutztieren“.
- Dipl.- Psych. Jana Uher (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut fĂĽr Psychologie, Lehrstuhl fĂĽr Persönlichkeitspsychologie) spricht ĂĽber „Methoden der Messung von Persönlichkeitsunterschieden im Verhalten groĂźer Menschenaffen“.
- Pascal Mangold greift in seinem Abschluss-Vortrag das Thema „BeobachterĂĽbereinstimmung – eine unendliche Geschichte“ auf.
Der Zeitrahmen des Symposiums reicht von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Kaffeepausen und die Mittagszeit lockern den fachlich gut gefüllten Tag auf. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die aktuellen Möglichkeiten der multimedialen Verhaltensforschung zu informieren und sich mit Kollegen aus Forschung und Industrie auszutauschen. Der Veranstaltungsort liegt mitten im historischen Herzen von München. Da bietet es sich geradezu an, nach dem wissenschaftlichen Austausch ein Kultur-Wochenende in München anzuhängen.
Alle Teilnehmer, die sich bis 22. September 2006 verbindlich anmelden, erhalten ĂĽbrigens einen FrĂĽhbucher-Rabatt!
Name: Methoden der Verhaltensforschung
Typ: Deutschsprachiges Symposium
Ort: Räume des AGV
LedererstraĂźe 5
80339 MĂĽnchen
Datum: 10.11.2006
Website: Mangold International GmbH