Welche Usability-Methoden werden eingesetzt?
21. Oktober 2006
Erhebungsverfahren
Bei den Erhebungsverfahren gab es einen eindeutigen „Gewinner“: Blickverlaufsmessungen werden am häufigsten eingesetzt. 60% sind mit diesem Erhebungsverfahren vertraut.
Überraschend: Gruppendiskussionen / Fokusgruppen kommen fast in jedem zweiten Projekt zum Einsatz (46%).
Tiefeninterviews weisen dagegen eine geringe Bedeutung auf: Nur 15% sind mit diesem Verfahren vertraut bzw. haben bereits Tiefeninterviews durchgeführt oder durchführen lassen.
Im Rahmen der permanenten Erfolgskontrolle wird vor allem das Klickverhalten gemessen (User-Tracking, Web-Analytic): 47% der befragten Personen erfassen die Surfpfade ihrer Site-Besucher. Bereits 40% befragen ihre Site-Besucher, vorzugsweise mit Hilfe so genannter Onsite-Befragungen.
Usability-Methoden
Bei den Usability-Methoden halten sich experten- und nutzerbasierte Methoden die Waage: 45% haben Erfahrungen mit szenariobasierten Nutzertests im Usability-Lab, eine expertenbasierte Usability-Evaluation haben 41% durchgeführt bzw. in Auftrag gegeben.
Interessant: Immerhin 24% sind mit taskbasierten Online Usability-Tests (remote testing) vertraut, einer Methode, die erst in jüngster Zeit zum Einsatz kommt.
Relevanz und Verbreitung weiterer Methoden im Überblick:
- 41% führen Design-/Konzepttests durch.
- 27% haben Erfahrungen mit dem so genannten Card Sorting.
- 24% führen Text-/Context-Analysen durch.
Fazit: „Klassiker“ dominieren (noch) – innovative Methoden sind im Kommen!
Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage über den eResult Newsletter (Juni 2006, Teilnehmer: 83 – mit Methoden-Erfahrungen, N=3.620).