Wie sollte man den Titel von einzelnen Dokumenten gestalten?

15. Februar 2008

Hallo,
ich las gerade Ihre Tipps und da fiel mir eine Frage wieder ein, die ich mir schon öfter gestellt habe: Wie sollte man den Titel von einzelnen Dokumenten gestalten? Für die Homepage ist der Firmenname ja schön und gut, wenn aber bspw. bei der Deutschen Bank auch jede Seite mit Informationen zu Wertpapieren den Titel „Deutsche Bank AG“ trägt, ist das natürlich schlecht.

Nimmt man da besser „Deutsche Bank AG: Wertpapiere und Investmentfonds“ (als Beispiel) oder eher andersherum „Wertpapiere und Investmentfonds – Deutsche Bank AG“ oder lässt man wohlmöglich am besten den Firmennamen weg (was aber wieder etwas weniger Klarheit in Suchergebnissen schafft)? Vielleicht wäre das noch mal ein Thema für einen Usability Tipp.

Antwort

Lieber Leser,

bezogen auf den Titel einer Internetseite, der aus dem Title Tag in HTML-Dokumenten übernommen wird, ist die Frage nach der Gestaltung für den Benutzer der Seite eher von geringer Bedeutung. Aus meiner Erfahrung beachten die Benutzer die Bezeichnungen des Title Tags nur selten, da sich dieser außerhalb ihres Fokus befindet.

Wichtig ist der Seitentitel jedoch, wenn es um das Auffinden der jeweiligen Seite über eine Suchmaschine geht. Je mehr Begriffe der Titel hat, desto wahrscheinlicher kann der Benutzer die Seite über die Suchmaschine finden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, alle kontextrelevanten Merkmale anzugeben. In Ihrem Beispiel wäre das, sowohl der Namen der Bank als auch eine konkretere Beschreibung des Seiteninhalts (z. B. Ãœberschrift des Inhalts). Um die Auffindbarkeit der Seite zu steigern, kann auch die gesamte Struktur der „Bread Crumbs“ in den Titel übernommen werden. Dies ist aber nur dann anzuraten, wenn nicht zu viele Navigationsebenen vorliegen.

Bezüglich der Reihenfolge der Begriffe sollte grundsätzlich die führende Information zuerst genannt werden. In Ihrem Beispiel wäre das „Wertpapiere und Investmentfonds – Deutsche Bank AG“.

Aus Usability-Sicht von größerer Bedeutung ist die Beschriftung des Content-Bereichs einer Internetseite. Die Überschrift des Content-Bereichs und der Fenster trägt wesentlich zur Orientierung des Benutzers auf einer Seite bei. Aus diesem Grund ist es essentiell wichtig, dass jede neue Seite, jede Maske, jedes Fenster etc. eine sinnhafte Überschrift erhält.

Es ist häufig zu beobachten, dass verschiedene Content-Bereiche oder Fenster die gleiche Ãœberschrift tragen (z. B. „Deutsche Bank AG“ auf allen Seiten mit Informationen zu Wertpapieren). Der Benutzer kann hier anhand der Ãœberschrift nicht auf Anhieb erkennen, welche Art von Informationen er auf dieser Seite erhält bzw. welche Aktionen von ihm erwartet werden. Zudem ist dem Benutzer so vielfach nicht klar, an welcher Stelle im Dialogablauf er sich gerade befindet. Dies führt zu Verwirrung und Orientierungslosigkeit beim Benutzer und verstößt somit gegen das Prinzip der Selbstbeschreibungsfähigkeit.

Sinnhaft ist eine Überschrift dann, wenn sie den Inhalt des zu beschreibenden Bereichs eindeutig umschreibt. Es sollte kein weiteres Fenster oder keinen weiteren Content-Bereich mit gleicher Überschrift aber unterschiedlichen Inhalten geben. So sollte in Ihrem Beispiel der Content-Bereich einer Seite mit allgemeinen Informationen zu Wertpapieren auch entsprechend benannt werden. Die Unterseiten hierzu, Seiten mit Detailinformationen zu einzelnen Wertpapieren wiederum, sollten den Namen des beschriebenen Wertpapiers tragen. Gleiches gilt für die Überschriften von Fenstern etc.

Grundsätzlich würde eine Ãœberschrift „Wertpapiere und Investmentfonds“ für den Content-Bereich einer Seite mit allgemeinen Informationen zu Wertpapieren und Investmentfonds ausreichen. Allerdings ist es aus Marketinggesichtspunkten häufig gewünscht, auch weitere Informationen hinzuzufügen, wie z. B. „Deutsche Bank AG“. Aber auch aus Usability-Sicht kann es sinnvoll sein, die Ãœberschrift zu erweitern. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn dem Benutzer sonst nicht klar ist, unter welcher Rubrik oder welchem Menüpunkt er sich gerade befindet. In diesem Fall sollte auch hier immer die führende Information zuerst genannt werden („Wertpapiere und Investmentfonds – Deutsche Bank AG“), so dass die für den Benutzer wichtigste Information als erstes gelesen wird.

Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Ãœberschriften nicht zu lang werden. Sie sollten nicht den gesamten Pfad, den der Benutzer bis zu dem vorliegenden Fenster oder zur vorliegenden Seite gegangen ist, abbilden. Um dem Benutzer diese Information zur Verfügung zu stellen, können beispielsweise „Bread Crumbs“ verwendet werden. Diese dienen dazu, dem Benutzer Rückmeldung über seine derzeitige Position innerhalb der Navigationsstruktur zu geben. Die Bread Crumbs werden – im Gegensatz zu den Ãœberschriften – hierarchisch aufgebaut. Die erste Information stellt den Ausgangspunkt der Navigation, die letzte Information die aktuelle Position in der Navigation dar (z. B. „Deutsche Bank AG > Wertpapiere und Investmentfonds > Wertpapiere > xy-Wertpapier“).

Dorothea Kugelmeier

——

Leserbriefe

Was mir in diesem durchaus lesenwerten Artikel fehlt, ist der Hinweis auf die Bedeutung des Seitentitels in Bezug auf Lesezeichen/Bookmarks/Favoriten. Da in der Regel der Seitentitel auch als Titel für das Lesezeichen verwendet wird, muss der Seitentitel auch in dieser Hinsicht aussagekräftig sein. Es nützt mir wenig, wenn ich beispielsweise in meiner Link-Sammlung immer nur „Deutsche Bank“ stehen habe, aber eigentlich nach Investmentinformationen suche. Zwar kann ich den Titel des Lesezeichens jederzeit wieder ändern, aber das bedeutet einen zusätzlichen Aufwand für mich, den ich sehr wahrscheinlich im Moment des Anlegens auch gar nicht investieren will. Früher oder später ärgere ich mich über den unnützen Titel und lösche möglicherweise gleich das ganze Lesezeichen. Das ist mit Sicherheit nicht im Interesse des Seitenerstellers.

Ich möchte noch auf einen anderen Zusammenhang hinweisen: das TITLE-Attribut eines HTML-Dokuments wird nicht nur in der Darstellung bei Suchmaschinen oder Lesezeichen verwendet, sondern auch als Titel des jeweiligen Browserfensters bzw. des jeweiligen Tabs (Firefox, IE7 usw.). Ein relativ kurzer, aber aussagekräftiger und eindeutiger Titel ist hinsichtlich der Usability wichtig, um bei mehreren gleichzeitig geöffneten Seiten das jeweilige Fenster schnell und sicher zu finden. Dies wird auch von anderen Programmen wie beispielsweise dem Passwordmanager Keepass ( http://keepass.info/) genutzt, um gespeicherte Passwörter anhand des Fenstertitels aus der Datenbank zu entnehmen und einzufügen. Eine nicht unerhebliche Zeitersparnis, insbesondere wenn fehlerhafte Anmeldeversuche damit verhindert werden.

In diesem Sinne finde ich es schade, wenn Webautoren auf das Title-Attribut aus Unwissen oder Nachlässigkeit keinen Wert legen und immer wieder Seiten mit Titeln wie „untitled“ unterkommen oder gar noch einen Text beinhalten, der von einer kopierten Vorlage stammt.

Mit freundlichen Grüßen

Werner F.

——

Zu Ihrem Artikel „Wie sollte man Titel von einzelnen Dokumenten gestalten?“ habe ich noch eine Ergänzung, die viele AutorInnen nicht berücksichtigen – die Bookmark-Ansicht. Wenn nutzende Lesezeichen anlegen, sollte der Titel der Webseite einen inhaltlichen Bezug aufweisen, um den Widererkennungswert zu erhöhen.

Ansonsten gefiel mir Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Marc J.

Diesen Beitrag bookmarken bei:
Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Google Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Facebook

Frage beantwortet von