Benutzungstests – Usability-Evaluation aus Benutzersicht

11. August 2008

Bei Benutzungstests werden potentielle Benutzer gebeten, ein Produkt völlig frei oder anhand von typischen Aufgaben zu explorieren. Dabei werden sie beobachtet und dazu aufgefordert, ihre spontanen Eindrücke zu verbalisieren („Thinking Aloud“). Auftretende Probleme werden von den Beobachtern aufgezeichnet und anschließend ausgewertet. Auf diese Weise können sowohl für das Informations- als auch für das Interaktionsdesign eines Produkts Usability-Mängel aufgedeckt und Optimierungsvorschläge erarbeitet werden.

Ziel

Benutzungstests werden durchgefĂĽhrt, um die Usability eines Produkts zu ĂĽberprĂĽfen und Optimierungspotential aufzudecken.

Einsatzmöglichkeiten

Benutzungstests werden in der Regel mit Prototypen, die bereits mit Funktionalität hinterlegt sind, oder mit fertigen Produkten durchgeführt. Grund hierfür ist, dass potentielle Benutzer sich aufgrund fehlender Expertise in frühen Entwicklungsstadien des Produkts nur schwer vorstellen können, wie das Produkt reagieren würde, wenn die entsprechende Funktion bereits hinterlegt wäre. Aus diesem Grund sollte davon abgesehen werden, unreife Prototypen mit potentiellen Benutzern zu testen.

VorĂĽberlegungen

Zunächst wird im Vorfeld der Benutzungstests entschieden, ob die Benutzer das Produkt völlig frei, ohne Vorgaben, oder anhand von bestimmten Testaufgaben explorieren sollen. Je nach Fragestellung kann der Grad an Vorgaben für den Benutzer variiert werden. In der Praxis hat sich bewährt, für das Produkt typische Aufgaben vorzudefinieren, da dies einerseits gewährleistet, dass die wichtigsten Funktionen eines Produkts tatsächlich getestet werden, andererseits wird so die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der verschiedenen Benutzer erhöht.

Ferner wird im Vorfeld bestimmt, welche Testumgebung gewählt, d. h. ob eine Labor- oder eine Felduntersuchung durchgeführt werden soll. Entscheidend ist hier die Rolle, die das Umfeld (z. B. der Arbeitsplatz) für die Realitätsnähe der Nutzungssituation spielt. Für einen Test von Internetauftritten für die Buchung von Pauschalreisen wird die Umgebung des Benutzers eine weniger große Rolle spielen als beim Testen einer Software für Finanzämter. Internetauftritte werden in den unterschiedlichsten Kontexten (z. B. zu Hause oder im Internetcafé) aufgerufen, während eine Finanzamt-Software nur am eigentlichen Arbeitsplatz verwendet wird. Hier müssen beispielsweise störende Einflüsse wie das Klingeln des Telefons in die Nutzungssituation einbezogen werden.

Zusätzlich wird bestimmt, auf welche Benutzergruppe(n) das Produkt ausgerichtet ist. Entsprechend ihrer Eigenschaften werden Vertreter dieser Benutzergruppen als potentielle Benutzer zu den Tests eingeladen.

Testablauf

Zu Beginn der Tests werden die potentiellen Benutzer durch den Testleiter instruiert. Sie werden gebeten, die zuvor definierten Aufgaben zu bearbeiten. Dabei sollen sie mittels der Technik des „Lauten Denkens“ („Thinking Aloud“; siehe Artikel „Bitte laut denken: „Thinking Aloud““) ihre EindrĂĽcke von dem Produkt, sowie mögliche Probleme verbalisieren.
Zusätzlich werden die Benutzer beobachtet. Diese Beobachtung kann entweder teilnehmend (der Beobachter ist im Raum) oder nicht teilnehmend (der Beobachter befindet sich außerhalb des Raums) erfolgen. In der Praxis hat sich hier die teilnehmende Beobachtung bewährt, da so sowohl Benutzer als auch Beobachter die Möglichkeit haben, Rückfragen an ihr Gegenüber zu stellen. Zusätzlich ist meist ein Schriftführer anwesend, der die Aussagen der Testpersonen protokolliert.

Technische Hilfsmittel

Als Hilfsmittel für eine möglichst objektive Beobachtung und um die Daten auch nach dem Benutzungstest detailliert auswerten zu können, werden die Tests in den meisten Fällen mit Video- und Audio- sowie Screen-Rekordern aufgezeichnet. So ist es möglich, für jeden Benutzer die auf dem Bildschirm durchgeführten Aktionen, die Gestik und Mimik sowie die gemachten Aussagen elektronisch festzuhalten.

Je nach Fragestellung bietet sich zusätzlich an, Eyetracking-Analysen durchzuführen. Hierbei werden die Blickbewegungen der Benutzer aufgezeichnet. Dies ermöglicht beispielsweise Aussagen darüber, welche Bildschirmbereiche der Benutzer besonders gut bzw. besonders schlecht wahrnimmt.

Ergebnis eines Benutzungstests

Ergebnis eines Benutzungstests ist eine Auflistung sogenannter „Kritischer Nutzungssituationen“ bzw. Nutzungsprobleme, die die Benutzer bei der Aufgabenerledigung mit dem Produkt hatten. Diese Auflistung spiegelt den Status Quo der Usability des Produkts wider. Auf Basis der aufgedeckten Nutzungsprobleme können zusätzlich Designempfehlungen zur Optimierung der Usability erarbeitet werden.

Diesen Beitrag bookmarken bei:
Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Google Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Facebook

Autor des Beitrags