Laut Denken: das Usability-Werkzeug Nr. 1


In seinem Artikel „Thinking Aloud: The #1 Usability Tool“ empfiehlt Jakob Nielsen „Lautes Denken“ als das beste Usability Werkzeug. Einfache Usability-Tests, bei denen die Nutzer laut denken, sind kostengünstig, robust, flexibel und leicht zu erlernen. Allerdings gibt es auch einige Risiken und mit „Lauten Denken“ lassen sich nicht alle Probleme lösen. „Laut Denken: das Usability-Werkzeug Nr. 1“ weiterlesen

„Ausgetrickst im Internet!“ – Durch Usability-Mängel in die Abo-Falle.

Manches Angebot im Internet ist wirklich zu verlockend! Wer kann schon widerstehen, wenn er zum Beispiel bei Facebook über einen „Empfohlenen Beitrag“ stolpert, in dem der Abverkauf von Poloshirts eines namhaften Herstellers zum Preis von 3,40 Euro pro Stück angeboten wird. Und genauso soll es sein! Wer sich nämlich auf der Seite umsieht und dort dann registriert, um sich die Angebote ansehen zu können, geht in die Falle. An Stelle einer Übersicht an günstigen Produkten, erhält der Nutzer der Internet-Seite nach einigen Tagen eine Rechnung: Für ein Jahres-Abo, das Kosten von mehreren Hundert Euro nach sich zieht. „„Ausgetrickst im Internet!“ – Durch Usability-Mängel in die Abo-Falle.“ weiterlesen