„Benutzeroberflächen“: unterschiedliches und dennoch ähnliches Design
2. Februar 2012
Jakob Nielsen weist darauf hin, dass jede Gerätekategorie (z.B. mobile Geräte, Desktop Computer, Fernseher, Geräte mit besonders kleinen und riesigen Bildschirmen) ihr eigenes Oberflächen-Design benötigt, aber grundlegende Richtlinien sich immer gleichen.
Die Empfehlung
Gestalten Sie Ihre Benutzungsoberflächen so, dass diese auf unterschiedlichen Gerätekategorien möglichst ähnlich aussehen. Der Nutzer soll sich auf verschiedenen Plattformen annähernd gleich zurechtzufinden und das Gefühl einer Produktfamilie erleben.
Die Hauptfunktionen einer Webseite oder Anwendung müssen auf allen Benutzeroberflächen aufzufinden sein und konsistent funktionieren.
Alle verfĂĽgbaren Kundendaten sollten ĂĽberall gleich sein und nicht extra synchronisiert werden mĂĽssen.
Auch wenn der Inhalt auf mobilen Geräten deutlich knapper ist, sollte der grundlegende Stil auf allen Plattformen ähnlich sein.
Die Erkenntnisse
Die Desktop-PC-Nutzung wird in Zukunft abnehmen und zugleich die Handy- und Tablet-PC-Nutzung zunehmen. Dennoch werden wichtige Aufgaben, wie z.B. die Erstellung einer Präsentation immer noch auf dem Desktop Computer und nicht auf dem Handy erledigt. Deshalb sollten Unternehmen weiterhin Benutzungsoberflächen für unterschiedliche Gerätekategorien designen.
Quelle: J. Nielsen’s Alertbox