Bitte laut denken: „Thinking Aloud“
Die „Thinking-Aloud-Methode“ ist eine populäre Technik im Bereich von Benutzungstests. Während des Testdurchlaufs führt der Benutzer – die Testperson – Teile eines für seine Aufgabe typischen Nutzungsszenarios durch. Bei der Interaktion mit dem zu testenden Produkt soll der Benutzer seine Gedanken, Gefühle und Meinungen verbal äußern. „Bitte laut denken: „Thinking Aloud““ weiterlesen
Benutzungstests für den kleinen Geldbeutel
Steuerung per Zungenbewegung
Fehlertoleranz
Fehlertoleranz ist in DIN EN ISO 9241-10 wie folgt definiert: „Ein Dialog ist fehlertolerant, wenn das beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbarer Fehleingaben entweder mit keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand seitens des Benutzers erreicht werden kann.“ „Fehlertoleranz“ weiterlesen
Aufgabenangemessenheit
Aufgabenangemessenheit ist in DIN EN ISO 9241-10 wie folgt definiert: „Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er den Benutzer unterstützt, seine Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen.“ „Aufgabenangemessenheit“ weiterlesen
Einführung in die ISO 9241-10
Vom Umgang mit Menschen – Benimmregeln für interaktive Systeme nach ISO 9241-10
Usability ist Gesetz!
Usability: Eine erste Einführung
Bitte stellen Sie sich vor, Sie möchten die neueste DVD von Bruce Willis kaufen. Sie gehen deswegen in ein DVD-Geschäft und fragen den Verkäufer:
Sie: Guten Tag, ich hätte gerne die neueste DVD von Brus Willis.
Verkäufer: Tja, wissen Sie denn wie der geschrieben wird? „Usability: Eine erste Einführung“ weiterlesen
Anwendungsgebiete für Usability: Von der Kaffeemaschine zum Office-Paket
Wer kennt das nicht? Der neue DVD-Player, das neuste Telefon, die neue Waschmaschine stehen da, aber wie um Himmels Willen soll dieses Ding zum Laufen gebracht werden? „Anwendungsgebiete für Usability: Von der Kaffeemaschine zum Office-Paket“ weiterlesen