Jakob Nielsen betont die Wichtigkeit, das Intranet-Design kontinuierlich weiterzuentwickeln. „Gebrauchstaugliche Gestaltung des Intranets“ weiterlesen
Usability allgemeingültiger und mehrdeutiger Befehle
Jakob Nielsen weist darauf hin, dass Nutzer, die sich einmal einen bestimmten Befehl angeeignet haben, erwarten, dass dieser in jeder Anwendung gleich funktioniert. „Usability allgemeingültiger und mehrdeutiger Befehle“ weiterlesen
Quantitative Usability-Studien
Jakob Nielsen rät von zu präzisen Studien ab und empfiehlt, sich statt dessen auf wesentliche Probleme zu konzentrieren. „Quantitative Usability-Studien“ weiterlesen
„Articulation Spaces“: gebrauchstaugliche und spielend leichte Lösung zur Optimierung der Team-Interaktion
Thinking-Aloud-Methode als Mittel der Wahl
Jakob Nielsen ermuntert, schnelle und kostengünstige Thinking-Aloud-Studien (bei denen der Benutzer laut denkt) durchzuführen, um so Design-Fehler zu entdecken und zu korrigieren. „Thinking-Aloud-Methode als Mittel der Wahl“ weiterlesen
LANDMARKE-Projektergebnisse und das Folgeprojekt KOORDINATOR
Richtlinien für mobiles und Desktop-Design
Nielsen fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Design-Richtlinien für mobile und Desktop-Geräte zusammen. „Richtlinien für mobiles und Desktop-Design“ weiterlesen
Online-Shops und ihre Usability
Die Usability beim Online-Einkauf hat sich zwar verbessert, dennoch empfiehlt Nielsen weitere Optimierung, um mit Konkurrenz-Webseiten mitzuhalten. „Online-Shops und ihre Usability“ weiterlesen
come_IN: Kinder als Mitentwickler gebrauchstauglicher Software
„Benutzeroberflächen“: unterschiedliches und dennoch ähnliches Design
Jakob Nielsen weist darauf hin, dass jede Gerätekategorie (z.B. mobile Geräte, Desktop Computer, Fernseher, Geräte mit besonders kleinen und riesigen Bildschirmen) ihr eigenes Oberflächen-Design benötigt, aber grundlegende Richtlinien sich immer gleichen. „„Benutzeroberflächen“: unterschiedliches und dennoch ähnliches Design“ weiterlesen