Online-Supermärkte verschenken Potenzial durch Klammern an alte Regalstrukturen

Online-Supermärkte bieten dem Nutzer die Möglichkeit, sich den Einkauf bequem nach Hause liefern zu lassen. Doch sind die Internetseiten wirklich benutzerfreundlich und von jedem problemlos zu bedienen? Spart der Nutzer wirklich Zeit oder geht die gesparte Zeit durch Versand und Lieferung wieder verloren? Um diesen Fragen nachzugehen, wurde der Online-Supermarkt von Billa.at bezüglich seiner Usability untersucht. „Online-Supermärkte verschenken Potenzial durch Klammern an alte Regalstrukturen“ weiterlesen

Ausbildung zum Fraunhofer FIT Zertifizierten Usability Engineer: Studie belegt Praxistauglichkeit

Seit 2009 bietet das Fraunhofer FIT eine Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer an. Jetzt wurde in einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie der sehr hohe Praxisnutzen nachgewiesen: 82 Prozent setzen das in der Ausbildung vermittelte Wissen und die Fertigkeiten dauerhaft in ihrem Job ein. Dies ist auf den hohen Praxisanteil der Ausbildung zurückzuführen, der auf reale Arbeitssituationen vorbereitet. „Ausbildung zum Fraunhofer FIT Zertifizierten Usability Engineer: Studie belegt Praxistauglichkeit“ weiterlesen

Bis zum Seitenrand – und noch viel weiter?

Längere Web-Seiten zwingen den Nutzer zum Scrollen. Dies kann für den Seitenbetreiber ein Risiko darstellen, weil der Nutzer entscheiden muss ob sich der Aufwand zu Scrollen lohnt oder er die Seite schon wieder verlässt. Während sich 2010 laut einer Eye-Tracking-Studie 80% der Nutzer nur oberhalb der Seitenfalz einer Webseite aufhielten ohne zu Scrollen, sinkt bei einer in diesem Jahr wiederholten Studie die Prozentzahl auf 57%. „Bis zum Seitenrand – und noch viel weiter?“ weiterlesen