„Grundsätze der Informationsdarstellung“ in der neuen DIN EN ISO 9241-112
4. August 2017
Die vor kurzem veröffentlichte ISO-Norm DIN EN ISO 9241-112 ersetzt die inzwischen nicht mehr ganz zeitgemäße ISO 9241-12. Sie enthält sechs „Grundsätze der Informationsdarstellung“ und zahlreiche Empfehlungen zu deren Anwendung. Zielgruppe des Dokuments sind insbesondere diejenigen, die „User Interfaces“ visuell gestalten.
Die „Grundsätze der Informationsgestaltung“ im Einzelnen
1. Entdeckbarkeit
Dargestellte Informationen sind erkennbar, wenn die Informationen so dargestellt sind, dass man sie als vorhanden wahrnimmt.
2. Ablenkungsfreiheit
Dargestellte Informationen sind ablenkungsfrei, wenn die Informationen so dargestellt werden, dass erforderliche Informationen wahrgenommen werden, ohne dass weitere dargestellte Informationen ihre Wahrnehmbarkeit stören.
3. Unterscheidbarkeit
Dargestellte Informationen sind unterscheidbar, wenn
die Informationen so dargestellt sind, dass eigenständige Elemente oder Gruppen von Elementen genau voneinander unterschieden werden können, und
die Informationselemente so dargestellt werden, dass ihre Zuordnung zu oder Unterscheidung von anderen Elementen oder Gruppen von Elementen unterstĂĽtzt wird.
4. Eindeutige Interpretierbarkeit
Dargestellte Informationen sind eindeutig interpretierbar, wenn sie so verstanden werden, wie es vorgesehen ist.
5. Kompaktheit
Die Informationsdarstellung ist kompakt, wenn nur die notwendigen Informationen dargestellt werden.
6. Konsistenz (interne und externe)
Dargestellte Informationen sind konsistent, wenn in allen interaktiven Systemen und der gesamten Benutzerumgebung Informationselemente mit ähnlicher Absicht ähnlich dargestellt werden und Informationselemente mit unterschiedlichen Absichten in unterschiedlichem Stil und unterschiedlicher Form dargestellt werden.
Die „Grundsätze der Informationsgestaltung“ im Wechselspiel mit anderen Normen
Die „Grundsätze fĂĽr die Informationsdarstellung“ stehen in Verbindung mit den „Grundsätzen der Dialoggestaltung“ (sog. sieben „Dialogprinzipien“: Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Erwartungskonformität, Steuerbarkeit, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit) gemäß DIN EN ISO 9241-110 und bewirken durch ihre BerĂĽcksichtigung im Gestaltungsprozess, dass dargestellte Information selbstbeschreibend und erwartungskonform wird.
Dabei sind die „Grundsätze der Informationsdarstellung“ nicht allein auf die visuelle Informationsdarstellung beschränkt, sondern geltem fĂĽr alle sogenannten „Interaktionsmodalitäten“: visuell (Sehsinn), akustisch (Hörsinn), taktil/haptisch (Tastsinn), olfaktorisch (Geruchssinn), gustatorisch (Geschmackssinn). Das bedeutet z.B., dass auch Informationen, die beim Anruf im Callcenter ĂĽber das Telefon kommuniziert werden, eindeutig unterscheidbar sein mĂĽssen („Wenn Sie … wollen, drĂĽcken Sie die 5“).
Die Norm DIN EN ISO 9241-112 kann als PDF-Dokument beim Beuth-Verlag erworben werden unter: https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-9241-112/263039503.