Ist Ihr Bürotelefon ergonomisch oder doch eher benutzerfreundlich? Wenn Ihr E-Mail-Programm leicht zu bedienen ist, dann ist es doch sicher software-ergonomisch gestaltet, oder? „Willkommen im Usability Begriffszoo“ weiterlesen
Das DATech-Prüfhandbuch Usability-Engineering-Prozess Ein Verfahren zur Überprüfung der Normkonformität mit DIN EN ISO 13407
Ein Usability-Engineering-Prozess umfasst alle Aktivitäten im Rahmen der Entwicklung eines Produkts, die dazu dienen, ein gebrauchstaugliches Produkt zu entwickeln, das die Nutzer effektiv, effizient und zufrieden stellend nutzen können. „Das DATech-Prüfhandbuch Usability-Engineering-Prozess Ein Verfahren zur Überprüfung der Normkonformität mit DIN EN ISO 13407“ weiterlesen
Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme gemäß der Norm ISO 13407
Die benutzerorientierte Gestaltung von Software verlangt eine Anpassung der Software an die Bedürfnisse des Benutzers. Damit ist die benutzerorientierte Gestaltung eine maßgebliche Voraussetzung für die Gebrauchstauglichkeit – also die Usability – einer Software. „Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme gemäß der Norm ISO 13407“ weiterlesen
Einsatzzweck und Grenzen des Usability Labors
Was kann und sollte man untersuchen, wann ist das Labor nicht geeignet? „Einsatzzweck und Grenzen des Usability Labors“ weiterlesen
CHI 2005
SUMI (Software Usability Measurement Inventory)
Das Software Usability Measurement Inventory (SUMI) ist ein Fragebogen, mit dem die Nutzungsqualität von Software aus Sicht des Benutzers gemessen werden kann. „SUMI (Software Usability Measurement Inventory)“ weiterlesen
Das DATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit: Ein Verfahren zur Überprüfung der Normkonformität mit DIN EN ISO 9241-10, -11
Wer heutzutage Produkte kauft, setzt voraus, dass diese allen geltenden Normen für eben diese Produkte entsprechen. „Das DATech-Prüfhandbuch Gebrauchstauglichkeit: Ein Verfahren zur Überprüfung der Normkonformität mit DIN EN ISO 9241-10, -11“ weiterlesen
Über den Daumen: Heuristische Evaluation
Die Heuristische Evaluation ist eine Methode, mit der die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer von Experten auf ihre Usability untersucht werden kann. „Über den Daumen: Heuristische Evaluation“ weiterlesen
Lernförderlichkeit
Kein Benutzer beginnt als Experte. Jeder ist irgendwann einmal ein Anfänger. Bei nur gelegentlichen Aufgaben ist auch der ehemalig Fortgeschrittene wieder wie ein Anfänger. Anwendungssysteme sollten daher die Erlernung von Funktionalität und Bedienung fördern. „Lernförderlichkeit“ weiterlesen
Individualisierbarkeit
Eine einheitliche Größe eines Stahlhelms für alle Kopfgrößen passt nur, wenn man beim ersten Mal richtig feste drauf haut – Passt! Schon die Vorstellung tut weh. „Individualisierbarkeit“ weiterlesen