Flughafen-Usability

Ausgerüstet mit den notwendigen Informationen über Abflugort, Ankunftsuhrzeit und Fluggesellschaft, nur eben schnell zum Flughafen und eine Freundin abholen, die aus dem Urlaub kommt. Eine leichte Aufgabe, da kann doch nichts schief gehen, oder? „Flughafen-Usability“ weiterlesen

Benutzerfreundliche Websites — für Deutsche, Japaner, Iren,… das Gleiche?

Franzosen lieben Sinnlichkeit, die Liebe und das Leben. Asiaten sind sehr höflich, aber irgendwie unergründlich. Ist das wirklich so? Die Urteile über Bewohner anderer Länder sind bisweilen sehr pauschal und werden mehr von Ideen als Realitäten gespeist. Sie vernachlässigen die menschliche Individualität sowie unterschiedliche Gepflogenheiten in Regionen innerhalb eines Landes. „Benutzerfreundliche Websites — für Deutsche, Japaner, Iren,… das Gleiche?“ weiterlesen

Kommunikationshilfen: Verbesserung der Lebensqualität – aber wo bleibt die Usability?

Mit der Online-Umfrage “’Unterstützungstechnologie‘ was ist das – und warum spielt Usability hier eine entscheidende Rolle?“ starteten wir den Versuch die Gebrauchstauglichkeit von Unterstützungstechnologien, und hier besonders von elektronischen Kommunikationshilfen, für Menschen mit Behinderungen kritisch zu hinterfragen. „Kommunikationshilfen: Verbesserung der Lebensqualität – aber wo bleibt die Usability?“ weiterlesen

Projekt Landmarke – digitale Orientierungshelfer für die Feuerwehr

Ein Wohnungsbrand: Schwarzer Rauch und immens hohe Temperaturen. Feuerwehrleute, die das brennende Gebäude betreten müssen und zur Navigation erlernte Regeln befolgen, wie etwa sich stets an der rechten Wand entlang zu tasten, kriechen, um der Hitze – so gut es eben geht – zu entgehen. Man muss kein Experte sein, um sich vorzustellen, welchen Schwierigkeiten die Feuerwehrleute hinsichtlich der Orientierung ausgesetzt sind. „Projekt Landmarke – digitale Orientierungshelfer für die Feuerwehr“ weiterlesen

Von der Gebäuderampe zur sprechenden Webseite (Barrierefreies Web – Basics 1)


Barrierefreiheit reicht vom rollstuhlgerechten Zugang eines Gebäudes bis hin zur Möglichkeit, sich eine Webseite vorlesen oder in Blindenschrift (Braille) ausgeben zu lassen. In Deutschland fordert das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) die barrierefreie Gestaltung von öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln sowie Informations- und Kommunikationsmitteln, zu denen auch Webangebote gehören.
„Von der Gebäuderampe zur sprechenden Webseite (Barrierefreies Web – Basics 1)“ weiterlesen

Generation 50plus bucht Reisen nicht online – wegen Usability-Problemen

Obwohl die kaufkräftige Generation 50plus (50+) immer wichtiger für die Wirtschaft wird, schaffen es lediglich 26,4% der 50- bis 64-jährigen, eine Reise über die Online-Portale der sechs großen deutschen Reiseanbieter zu buchen. Dies belegt der „Usability Monitor 2007“ in dem die die Gebrauchstauglichkeit deutscher Reiseportale aus der Sicht der Zielgruppe 50+ untersucht wurde. „Generation 50plus bucht Reisen nicht online – wegen Usability-Problemen“ weiterlesen